(C) Hallo Blog-Leser,
widmen wir uns nun dem Phenomen -> Ventilator <-.
Wir alle kennen das Gefühl (wie auch in vorherigen Beiträgen geschildert), es ist Sommer, gefühlte 2000° C. Das macht so gut wie jegliche Aktivitäten unerträglich.
Gerade diejenigen die Schwerstarbeit leisten - Informatiker - die bei den krassen Temperaturen auch noch vor einem glühenden Arbeitsgerät (dem Notebook) sitzen, schaffen sich wohl meist und nur zu gerne Abhilfe durch Ventilatoren.
Ein Ventilator, hat meist verschiedene Einstellmöglichkeiten: normal [aus], leichte Kühlung [Stufe I], Kühlung [Stufe II] und krasse Kühlung [Stufe III] - in Premiumvarianten auch gerne mit Zeitschaltuhr geliefert, damit man den Körper nicht unnötig erwärmt beim Ausschalten des Gerätes gegen Abend. Diese Art von Ventilator kühlt Personen die sich der (scheinbar) entstehenden Luft aussetzen binnen kurzer Zeit auf angenehmere Temperaturen herunter.
Kaum einer macht sich wohl Gedanken darüber wie der Ventilator dies schafft. Diesem Geheimnis wollen wir nun auf den Grund gehen:
Logisch ist, dass der Ventilator irgendwo die kühle Luft herbekommen muss. Da er auch in warmen Räumen arbeitet scheidet die Möglichkeit aus, dass die kalte Luft aus der Umgebung gezogen wird.
Schaut man sich den Ventilator an, gibt es eine weitere Möglichkeit, ein Kabel führt zum Ventilator. Kommt daraus die kalte Luft? Anfragen bei verschiedenen Herstellern solcher Kabel haben ergeben, dass das Kabel nur als Träger zu sehen ist. Wir müssen also weiter forschen.
Das Kabel endet in der so genannten Steckdose. Ist sie der Lieferant kalter Luft? Wir haben dies in einer großen Aktion versucht herauszufinden und um euch diese Beschreibung zu ersparen konzentrieren wir uns auf das Ergebnis: Nein, es dient lediglich als Treibstofflieferant aber kalte Luft wird durch die Steckdose nicht bezogen. Ist auch logisch, denn ein Fön ist ja an die selbe Steckdose angeschlossen und liefert warme Luft.
Bei genauerem Hinsehen finden wir die Lösung: Der Ventilator ist auf der Rückseite erwärmt. Es scheint also folgende Theorie zu gelten:
Der Ventilator bezieht die Luft aus der Umgebung und entzieht ihr ein Teil (je nach Stufe) der Wärme, welche in dem Gerät verbleibt und gibt die gekühlte Luft in einem Luftstrom nach vorn weiter.
Kurz gesagt, der kühle Luftstrom kühlt zwar alle, die ihm ausgesetzt sind, der Ventilator erwärmt aber die Umgebung zusätzlich.
Es gilt also abzuwägen, wie Ventilatoren einzusetzen sind und im jeweiligen Falle ist der tatsächliche Nutzen zu prüfen.
Das Verfahren wie der Ventilator die Wärme aus der Luft zieht ist uns weiter ein Rätsel und scheint wohl von einigen Ventilatorherstellern ein gut gehütetes Geheimnis zu sein.
Eine anfängliche Theorie dazu hätten wir schon:
Der Ventilator schneidet mit seinen Flügelblättern, welche eigens dafür konstruiert wurden (und nicht wie oft fälschlich angenommen zum besseren Erzeugen eines Luftstroms), die Moleküle der Luft und trennt so Warm- / und Kaltbereich der Molekühle. Diese müssen nun nur noch sortiert werden (Kaltmoleküle nach vorn und Warmmoleküle nach hinten leiten).
Aber vielleicht lüften wir dies ja auch noch.
Bis dahin, viel Spaß beim zuschauen wie der Ventilator der Luft die Wärme entzieht :)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen